In Pflegeeinrichtungen und Altenheimen werden die Betroffenen umfassend medizinisch versorgt. Sie finden dort ein neues Zuhause. Zu den täglichen Aufgaben der Pflegekräfte gehört auch der Wäschetransport. Damit der Wechsel hygienisch und zeiteffizient erfolgen kann, helfen Wäschecontainer in unterschiedlichen Ausführungen, diese Aufgabe zu übernehmen.
Die Vielfalt der Wäschecontainer bei CareInvent ist groß, daher finden Sie bei uns die passende Lösung für Ihre Anforderungen. Die große Menge an Wäsche, die in Pflegeeinrichtungen aller Art entsteht, wird so ressourcenschonend vom Patienten in die Wäscherei und zurück transportiert.
Um eine vorschriftsmäßige Heim-Hygiene zu garantieren und das Infektionsrisiko mit Keimen, Bakterien und Viren zu reduzieren, ist es wichtig, dass Schmutzwäsche von Reinwäsche getrennt wird. Das geschieht nicht erst in der Wäscherei, bereits der Wäschetransport in den Patientenzimmern muss separiert erfolgen. So helfen große Wäschecontainer dabei, die kontaminierten Kleidungsstücke, Bettwäsche oder Handtücher – die auch als unrein bezeichnet werden – zu lagern. Nach dem Waschen und Bügeln werden sie in Frischwäschecontainern aufbewahrt und wieder dem Patienten zurückgeführt.
Der größte Unterschied zwischen Wäschecontainern und Frischwäschecontainern besteht im Aufbau. Während unsaubere Wäsche in großen rollbaren Boxen transportiert wird, wird die gereinigte Wäsche in Regale sortiert.
Wäschecontainer von CareInvent lassen sich in verschiedenen Bereichen der Pflege einsetzen:
Um einen hygienischen Wäschetransport zu garantieren, müssen die Wäschecontainer unterschiedliche Merkmale aufweisen. Kontaminierte Wäsche gehört in einen Schmutzwäschecontainer. In der Regel handelt es sich dabei um eine fahrbare Box ohne Unterteilungen. Bettwäsche, Kleidungsstücke oder Handtücher können als unrein transportiert werden. In der Wäscherei wird anschließend die entsprechende Trennung vorgenommen.
Ist die frisch gewaschene Wäsche gebügelt und zusammengelegt, beginnt der hygienisch reine Prozess. Dabei ist es wichtig, dass der Transport in den Wäschecontainern so durchgeführt wird, dass keine Kontamination erfolgt. Dabei sind die Wäschecontainer in unterschiedliche Fächer unterteilt, eine Sortierung kann bereits in der Wäscherei vorgenommen werden.
Die Wäschecontainer von CareInvent sind aus pflegeleichten Materialien gefertigt. Alle Bereiche lassen sich hygienisch reinigen, die Oberflächen sind desinfektionsmittelresistent. Eine leichte und solide Verarbeitung ermöglicht auch bei der täglichen Nutzung eine lange Haltbarkeit. Leichtgängige Rollen sind ausschlaggebend für einen kraftsparenden Einsatz. Aufgrund des großen Fassungsvermögens der Wäschecontainer können die Pflegekräfte eine gesamte Station ohne zusätzliche Wege abarbeiten.
Das Angebot an Schmutzwäschecontainern ist bei CareInvent groß. Dafür dienen häufig die Modelle, die lediglich aus einer großen und leicht zu reinigenden Wanne bestehen. Sie sind aus Leichtmetall gefertigt. Am oberen Rand ist eine Stoßleiste befestigt, die bei einem Aufprall Schutz gibt. Leichtlaufende Rollen ermöglichen einen einfachen Transport ohne Kraftanstrengung. Es kommen sowohl Wäschecontainer zum Einsatz, die über eine gelochte Oberflächenstruktur verfügen oder mit Rippen ausgestattet sind. Auf die Verwendung hat das jedoch keinen Einfluss.
Federbodenwagen sind effizient nutzbare Wäschecontainer, deren Boden sich je nach Belastung senkt oder ergonomisch nach oben bewegt. Das Ladegut ist jederzeit auf einer Höhe erreichbar, die für den Körper keine Anstrengung erfordert. Hohe Wäschecontainer, die ein größeres Fassungsvolumen aufweisen als die herkömmlichen Modelle, verfügen häufig über einen Seitenwandausschnitt, um besser an den Inhalt zu gelangen. Ebenfalls unverzichtbar sind wasserdichte Wäschecontainer. Nicht immer ist die Wäsche nur mit Schmutz behaftet, manchmal ist sie auch durchnässt. Damit der Transport ohne weitere Verunreinigung des Bodens oder anderen Patientenzimmern geschieht, werden wasserdicht verschweißte Wäschecontainer genutzt.
Nicht nur als Wäschecontainer, auch als Abfallsammler lassen sich die universellen Modelle nutzen. Die Seitenwände bestehen aus Gittern, die Vorderseite ist wahlweise komplett offen oder mit einer halbhohen Gittertür ausgerüstet. Wird die Schmutzwäsche bereits auf der Station in Säcke für die Reinigung verpackt, können diese sicher auf den 1,80 Meter hohen Wäschecontainern gelagert und zum Bestimmungsort transportiert werden.
Die verzinkten Stahlprofile weisen auch bei großer Belastung eine hohe Stabilität auf. Die Wände werden einfach ineinander gehängt und können bei Bedarf auch verstellt werden. Die Rollen aus schwarzem Polypropylen sind leichtgängig. Neben Wäschesäcken lassen sich auch Abfallsäcke oder beliebige Gegenstände, die in der Pflegeeinrichtung verteilt werden müssen, sicher transportieren.
Das Produktangebot von Standard Systeme umfasst unterschiedliche Varianten an Wäschecontainern für den täglichen Einsatz. Alle Wäschecontainer passen in die vorgeschriebenen Hygienekonzepte und sind individualisierbar.
Vor allem in Pflegeeinrichtungen muss das Personal die Frischwäsche selbst dem richtigen Patienten zuordnen. Damit das fehlerfrei gelingt, helfen Wäschecontainer in Schrankform. Sie sind aus eloxiertem Aluminium gefertigt, haben dadurch ein geringes Eigengewicht und sind kräfteschonend zu bewegen. Streng genommen stellen sie mobile Schränke mit Einlegefächern dar, in denen sich die einzelnen Wäschestücke übersichtlich sortieren lassen.
Die Transportlösungen sind 1,50 Meter hoch und lassen sich auf Ihre Station oder Ihre Einrichtung anpassen. Zwei Doppeltüren können Sie komplett öffnen, sodass beim Ein- und Ausräumen keine Hürden vorhanden sind. Erweiterbar sind die Wäschecontainer mit einer Kartenhalterung. Darin lassen sich Namensschilder oder Zimmernummern befestigen, um die Zuordnung zu vereinfachen. Leichtgängige Rollen und eine optional wählbare Fußbremse erleichtern die Fortbewegung.
CareInvent ist seit mehr als 40 Jahren ein branchenerfahrener und kompetenter Partner für hochwertigen Pflegebedarf. Wir kennen die hohen Anforderungen, die in Pflegeeinrichtungen, Arzt- und Physiotherapiepraxen herrschen, und passen unser Sortiment genau darauf an. Mit unseren Wäschecontainern entscheiden Sie sich für Transportlösungen, die für unterschiedliche Hygienekonzepte geeignet sind und zudem die Arbeitsprozesse für die Pflegekräfte optimieren.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen und Ihrer Einrichtung ein umfangreiches Sortiment an Ausstattungsgegenständen wie Notfallwagen, Servicewagen oder Wäschesäcken, die in den Pflegeheimen tagtäglich die Arbeit vereinfachen. Therapie- und Arztpraxen können bei Standard Systeme Behandlungsliegen auswählen, die den beruflichen Alltag unterstützen.
Die Digitalisierung und Entbürokratisierung ist auch am Pflegebereich und Gesundheitswesen nicht spurlos vorübergegangen. Die rechtlich verpflichtende Pflegedokumentation kann mit unserer selbst entwickelten Pflegesoftware ohne viel Mühe von der papiergestützten auf die PC-gesteuerte Dokumentation umziehen. Integrierte Tools zur Mitarbeiterverwaltung oder für die Erstellung von Dienstplänen erleichtern die Arbeit der Pflegekräfte. Übersichtlich können Fehlzeiten dargestellt und verfügbare Mitarbeiter ermittelt werden. Auch die Vernetzung mit den administrativen Bereichen einer Pflegeeinrichtung ist möglich. Abrechnungen, Änderungsanträge oder Kommunikation mit den Pflege- und Krankenkassen erfolgt über PC oder via App. Gern beraten Sie unsere Mitarbeiter umfassend zu unserer Pflegesoftware.
Zu den täglichen Arbeitsabläufen zählt die Visite oder die Begutachtung der Bewohner und Patienten. Somit erhält das Pflegepersonal schnell einen Überblick über den Zustand und kann angemessen bei der Umsetzung der Maßnahmen reagieren. Ein Visitenwagen hilft dabei, dass alle notwendigen Dokumente und Akten für die gesamte Station sofort vorliegen und einsehbar sind. Damit sparen Pflegekräfte Zeit und zusätzliche Arbeitswege. Eine Ablage für einen Laptop ermöglicht auch die Einsicht in die digitale Pflegedokumentation.
Zur Gabe von Infusionen, bei der Wundversorgung oder Verabreichung von Medikamenten wirken Behandlungswagen unterstützend, da sofort alle Materialien griffbereit sind. Die übersichtliche und strukturierte Anordnung in gesonderten Fächern und Ablagen sorgt für eine Zeitersparnis, die das Pflegepersonal an anderer Stelle wieder nutzen kann. Die robuste Ausstattung des Pflegewagens lässt sich individuell konfigurieren und so auf die Bedürfnisse der pflegerischen Aufgaben anpassen.
Wenn es schnell gehen muss, ist ein Notfallwagen eine nützliche Ausstattung auf Station. Alle wichtigen Gerätschaften und Überwachungsgeräte sind in einem durchdachten System angeordnet. Jeder Handgriff sitzt somit routiniert. Einzelne Schubladen lassen sich mit einer Farbcodierung ausstatten, die im Gesundheitsmanagement langes Suchen verhindert. Bei Notfällen zählt oftmals jede Minute, deswegen sind die Notfallwagen äußerst robust und fangen Stöße oder Schläge ohne Beschädigungen ab.
Behalten Sie jederzeit den Überblick über medizinische Hilfsmittel mit einem Stationswagen. Der große Stauraum und die individuelle Einteilung ermöglichen es, den Pflegealltag effizient zu gestalten. Mit nur einem Handgriff sind alle Materialien sofort griffbereit. Für die Ausgabe von Getränken, hygienischen Hilfsmitteln oder bei der täglichen Reinigung unterstützen die Pflegewagen das Personal mit hoher Funktionalität.
Die Pflegedokumentation wird zunehmend digital verwaltet. Mit einem Laptop sind sofort alle Berichte und Anweisungen einsehbar. Damit stehen für die Visite oder die Durchführung aller pflegerischen Maßnahmen immer die aktuellen Werte zur Verfügung. Die Ausstattung des EDV-Wagens ist so konzipiert, dass Verkabelungen fast unsichtbar versteckt werden können und die automatische Synchronisierung der Patientenakten direkt vor Ort passiert.
Um bei kleineren Eingriffen bestens gerüstet zu sein, unterstützt ein Anästhesiewagen das Pflegepersonal. Für die lokale Betäubung lassen sich alle Medikamente strukturiert und gut sichtbar anordnen. Falls eine Überwachung notwendig sein sollte, kann auch ein Laptop aufgebaut werden. Besonders in der Intensivpflege ist es häufig notwendig, den Arbeitsplatz mobil aufzubauen, um Patienten zusätzliche Strapazen zu ersparen. Mit leichtgängigen Rollen transportieren Sie den robusten Pflegewagen zum Patienten und ersparen sich so eine komplizierte Umlagerung.
Bei regelmäßigen Untersuchungen ist es wichtig, dass alle Instrumente und Geräte einsatzbereit sind. Besonders in der Pflege von mobilitätseingeschränkten Bewohnern ist die Begleitung zu den Untersuchungen schwieriger, als die Behandlung direkt an das Bett zu verlegen. Ein Gerätewagen erlaubt eine übersichtliche Anordnung. So können Untersuchungen effizient und funktionell durchgeführt werden. Auch technische Geräte wie EKG oder Ultraschall lassen sich damit transportieren. Bei einer Verlegung ist ein Gerätewagen essenziell, um alle notwendigen Dinge mitzunehmen.
Nach Verletzungen und operativen Eingriffen müssen Wunden gesäubert und mit frischem Verbandsmaterial versorgt werden. Der Transport des Patienten ist nicht nur zeitaufwändig, er kann sogar – je nach Schwere der Wunde – oftmals nicht realisiert werden. Mit einem Verbandswagen sind für das Pflegepersonal alle benötigten Materialen griffbereit und die Bereitstellung kann direkt am Bett des Patienten vorgenommen werden.
Mit einem hohen Maß an Funktionalität überzeugen die Mehrzweckwagen. Instrumente wie Spritzen, Abwurfschalen oder benutzte Hilfsmittel lassen sich darin verstauen und anschließend an ihren gewohnten Platz transportieren. Dafür stehen neben einer großen Auflage auch Schubladen zur Verfügung. Die Anordnung kann nach einem individuellen System erfolgen, das für jede Pflegekraft nachvollziehbar ist. Damit der Pflegewagen bei der täglichen Arbeit eingesetzt werden kann, ist er besonders robust und vielseitig aufgebaut.
Die rollbaren Pflegewagen sind in der Pflege bedürfnisorientiert einsetzbar. Sie weisen einen großen Stauraum auf und sind mit einer Rolltür versehen, die sicher verschließbar ist. Damit werden hygienische Vorschriften umgesetzt. Ungenutzte Instrumente werden nicht kontaminiert. Die leichtgängigen Rollen und die robuste Bauweise sorgen für einen kraftsparenden Einsatz des Pflegepersonals.