In medizinischen Einrichtungen, Arztpraxen oder Pflegeheimen gelten hohe hygienische Standards, die auch beim Wäschewechsel beachtet werden müssen. Damit Kontaminationen mit Keimen und Infektionskrankheiten vermieden werden und Patienten und Personal die frische Wäsche sortiert zurück erhalten, sind funktionelle Wäschesortierwagen die beste Wahl.
Wäschesortierwagen sind robuste Helfer auf allen Stationen und sorgen bei den Mitarbeitern für eine enorme Arbeitserleichterung. Sie sind eine Unterstützung im täglichen Arbeitsablauf und verbessern aufgrund ihrer Beschaffenheit die Hygienestandards. Standard Systeme präsentiert Ihnen Wäschesortierwagen für die Wäscheversorgung, die ressourcenschonend genutzt werden.
Die Wäschesortierwagen garantieren in der Pflege und in allen sozialen Einrichtungen eine optimale Versorgung der Patienten. Krankenhäuser verfügen häufig über eine eigene Wäscherei oder arbeiten mit externen Dienstleistern zusammen. Auch Pflegeeinrichtungen, die eine voll- oder teilstationäre Betreuung anbieten, müssen regelmäßig einen Wäschewechsel vornehmen. Damit die Arbeitszeit und die Arbeitskraft vor allem am Patienten wirkungsvoll genutzt wird, sollten andere Tätigkeiten möglichst mit geringem Zeit- und Kraftaufwand ausgeübt werden können.
Wäschesortierwagen stehen dabei als Hilfsmittel zur Verfügung, um große Bereiche einer Station abzudecken. Sie bieten Ihrer Einrichtung unterschiedliche Möglichkeiten.
Mit verschmutzten Kleidungsstücken, Bettwäsche oder getragener medizinischer Kleidung kann unbedenklich umgegangen werden. Sie werden in einem Wäschesammler aufbewahrt, können nach Bedarf nach den unterschiedlichen Reinigungsarten sortiert werden und zur Wäscherei gebracht werden. Dafür eignen sich Container oder Wäschesäcke, um möglichst eine große Menge mit einem Arbeitsgang zu erledigen. Universell einsetzbare Wäschesammler sind dabei vollkommen ausreichend.
Nach der Reinigung müssen Kleidungsstücke, hygienisch reine Textilien oder Arbeitskleidung wieder zu ihren Besitzern zurück. Mithilfe von namentlichen Kennzeichnungen können die Textilien in den Regalen des Wäschesortierers gleich zugeordnet werden und mit einem Handgriff an die betreffende Person gereicht werden. Somit wird ein hohes Maß an Effizienz erzielt. Hierfür bieten die regalförmig aufgebauten Wäschesortierer ausreichend Platz. Angepasst an die Größe der Station oder Einrichtung sowie auf den individuellen Bedarf der Wäsche abgestimmt, sind die Wäschesortierwagen in unterschiedlichen Größen erhältlich.
Wäschesortierer bieten viel Platz für Textilien und Kleidungsstücke, die in der Pflege oder in medizinischen Einrichtungen benötigt werden. Daher ist es besonders wichtig, dass sie über einen effizienten und bedarfsorientierten Aufbau verfügen. Zudem sollten sie leicht zu reinigen sein, damit die ersparte Zeit beim Wäschetransport nicht für die Desinfektion und Säuberung aufgewendet werden muss.
Um den Textilkreislauf mit höchster Effizienz und nach den Hygienestandards zu erfüllen, müssen die Wäschesortierer an den Pflegealltag angepasst werden. Bei kleineren Einrichtungen ist es ratsam, Wäschecontainer zu nutzen, in denen sich Wäschesäcke einhängen lassen. Damit kann die unreine Schmutzwäsche im Handumdrehen darin verstaut werden. Für den Rücktransport bieten kleine Wäschesortierer mit einer Fächereinteilung die Möglichkeit, die Kleidung und Textilien gleich nach dem Empfänger zu ordnen. Die Frischwäsche enthält auch persönliche Gegenstände, die so ohne Umwege bei den jeweiligen Patienten landen.
Bei großen Einrichtungen kann der Kreislauf der Reinigung nach dem gleichen Prinzip erfolgen. Dabei decken große Wäschesortierer mit bis zu 20 Fächern den höheren Bedarf ab. Abhängig davon, wie die Säuberung der unreinen Wäsche organisiert ist – ob in einer internen Reinigung oder über einen Dienstleister – kann zwischen unterschiedlichen Modellen gewählt werden. Dabei überzeugen vor allem die kraftsparenden und leichtgängigen Rollen, die mit wenig Aufwand bewegt werden.
Zeit ist in der Pflegearbeit ein wichtiger Faktor und aufgrund der steigenden Anforderungen immer schwieriger zu gewährleisten. Neben administrativen Tätigkeiten wie dem Erstellen der Pflegedokumentation müssen vor allem pflegerische Maßnahmen durchgeführt werden. Fast schon nebenbei ist das Pflegepersonal für die Reinigung der Patientenzimmer, für das Unterhaltungsangebot oder die Begleitung zu Terminen zuständig.
Damit alle Abläufe Hand in Hand gehen und trotzdem die Kräfte des Personals geschont werden, sind funktionelle Wagensysteme von Vorteil. Wäschesortierer, Abfallwagen, Notfallwagen oder Servicewagen helfen dabei, in kurzer Zeit viele Patienten zu versorgen oder um im Ernstfall schnell reagieren zu können.
Wäschesortierer gehören zu den effizientesten Hilfsmitteln im Pflegealltag und bieten zahlreiche Vorteile:
Hosen, Hemden, Kittel oder T-Shirts – alle Kleidungsstücke sind sofort wieder einsatzbereit, wenn sie nach der Reinigung ordentlich aufbereitet in den Schrank zurückgelegt werden. Auf einem Falttisch lassen sich die Textilien schnell zusammenlegen und anschließend im Wäschesortierer aufbewahren. Die Wäschetische sind rollbar, sodass die Kleidung an jedem Ort gefaltet werden kann.
Wäschesortierer sind nicht die einzige Möglichkeit, um den Textilkreislauf in Pflegeeinrichtungen effizient auszuführen. Vor allem in kleineren Einrichtungen können kombinierte Wäsche- und Abfallsammler Zeit sparen. Neben schmutziger Kleidung oder der Bettwäsche können Sie auch gleich den Müll mitnehmen und haben schnell Ordnung in den Patientenzimmern. Der hektische Pflegealltag kann so optimiert und gleichzeitig entschleunigt werden. Der Vorteil liegt auf der Hand, die Pflegekräfte haben mehr Zeit, um sie mit dem Patienten zu verbringen.
Als Ergänzung dienen Wäschesortierer mit bis zu 20 personalisierbaren Regaleinteilungen, um die Wäsche korrekt zuzuordnen. Universelle Transportwagen mit Einlegeböden oder abnehmbaren Seitenwänden können sowohl für den Wäschetransport als auch zur Abfallentsorgung genutzt werden.
Zu den täglichen Arbeitsabläufen zählt die Visite oder die Begutachtung der Bewohner und Patienten. Somit erhält das Pflegepersonal schnell einen Überblick über den Zustand und kann angemessen bei der Umsetzung der Maßnahmen reagieren. Ein Visitenwagen hilft dabei, dass alle notwendigen Dokumente und Akten für die gesamte Station sofort vorliegen und einsehbar sind. Damit sparen Pflegekräfte Zeit und zusätzliche Arbeitswege. Eine Ablage für einen Laptop ermöglicht auch die Einsicht in die digitale Pflegedokumentation.
Zur Gabe von Infusionen, bei der Wundversorgung oder Verabreichung von Medikamenten wirken Behandlungswagen unterstützend, da sofort alle Materialien griffbereit sind. Die übersichtliche und strukturierte Anordnung in gesonderten Fächern und Ablagen sorgt für eine Zeitersparnis, die das Pflegepersonal an anderer Stelle wieder nutzen kann. Die robuste Ausstattung des Pflegewagens lässt sich individuell konfigurieren und so auf die Bedürfnisse der pflegerischen Aufgaben anpassen.
Wenn es schnell gehen muss, ist ein Notfallwagen eine nützliche Ausstattung auf Station. Alle wichtigen Gerätschaften und Überwachungsgeräte sind in einem durchdachten System angeordnet. Jeder Handgriff sitzt somit routiniert. Einzelne Schubladen lassen sich mit einer Farbcodierung ausstatten, die im Gesundheitsmanagement langes Suchen verhindert. Bei Notfällen zählt oftmals jede Minute, deswegen sind die Notfallwagen äußerst robust und fangen Stöße oder Schläge ohne Beschädigungen ab.
Behalten Sie jederzeit den Überblick über medizinische Hilfsmittel mit einem Stationswagen. Der große Stauraum und die individuelle Einteilung ermöglichen es, den Pflegealltag effizient zu gestalten. Mit nur einem Handgriff sind alle Materialien sofort griffbereit. Für die Ausgabe von Getränken, hygienischen Hilfsmitteln oder bei der täglichen Reinigung unterstützen die Pflegewagen das Personal mit hoher Funktionalität.
Die Pflegedokumentation wird zunehmend digital verwaltet. Mit einem Laptop sind sofort alle Berichte und Anweisungen einsehbar. Damit stehen für die Visite oder die Durchführung aller pflegerischen Maßnahmen immer die aktuellen Werte zur Verfügung. Die Ausstattung des EDV-Wagens ist so konzipiert, dass Verkabelungen fast unsichtbar versteckt werden können und die automatische Synchronisierung der Patientenakten direkt vor Ort passiert.
Um bei kleineren Eingriffen bestens gerüstet zu sein, unterstützt ein Anästhesiewagen das Pflegepersonal. Für die lokale Betäubung lassen sich alle Medikamente strukturiert und gut sichtbar anordnen. Falls eine Überwachung notwendig sein sollte, kann auch ein Laptop aufgebaut werden. Besonders in der Intensivpflege ist es häufig notwendig, den Arbeitsplatz mobil aufzubauen, um Patienten zusätzliche Strapazen zu ersparen. Mit leichtgängigen Rollen transportieren Sie den robusten Pflegewagen zum Patienten und ersparen sich so eine komplizierte Umlagerung.
Bei regelmäßigen Untersuchungen ist es wichtig, dass alle Instrumente und Geräte einsatzbereit sind. Besonders in der Pflege von mobilitätseingeschränkten Bewohnern ist die Begleitung zu den Untersuchungen schwieriger, als die Behandlung direkt an das Bett zu verlegen. Ein Gerätewagen erlaubt eine übersichtliche Anordnung. So können Untersuchungen effizient und funktionell durchgeführt werden. Auch technische Geräte wie EKG oder Ultraschall lassen sich damit transportieren. Bei einer Verlegung ist ein Gerätewagen essenziell, um alle notwendigen Dinge mitzunehmen.
Nach Verletzungen und operativen Eingriffen müssen Wunden gesäubert und mit frischem Verbandsmaterial versorgt werden. Der Transport des Patienten ist nicht nur zeitaufwändig, er kann sogar – je nach Schwere der Wunde – oftmals nicht realisiert werden. Mit einem Verbandswagen sind für das Pflegepersonal alle benötigten Materialen griffbereit und die Bereitstellung kann direkt am Bett des Patienten vorgenommen werden.
Mit einem hohen Maß an Funktionalität überzeugen die Mehrzweckwagen. Instrumente wie Spritzen, Abwurfschalen oder benutzte Hilfsmittel lassen sich darin verstauen und anschließend an ihren gewohnten Platz transportieren. Dafür stehen neben einer großen Auflage auch Schubladen zur Verfügung. Die Anordnung kann nach einem individuellen System erfolgen, das für jede Pflegekraft nachvollziehbar ist. Damit der Pflegewagen bei der täglichen Arbeit eingesetzt werden kann, ist er besonders robust und vielseitig aufgebaut.
Die rollbaren Pflegewagen sind in der Pflege bedürfnisorientiert einsetzbar. Sie weisen einen großen Stauraum auf und sind mit einer Rolltür versehen, die sicher verschließbar ist. Damit werden hygienische Vorschriften umgesetzt. Ungenutzte Instrumente werden nicht kontaminiert. Die leichtgängigen Rollen und die robuste Bauweise sorgen für einen kraftsparenden Einsatz des Pflegepersonals.